Executive Search: Verwaltungsräte
Die strategische Navigation durch die 4. Industrielle Revolution verlangt nach tiefgehendem Verständnis für deren Auswirkungen sowie nach robusten Kenntnissen der relevanten technologischen und sozialen Katalysatoren.
“Mehr Fernrohr und weniger Rückspiegel” ist das Gebot der Stunde. Es gilt, in Zeiten geringerer Planungssicherheit einen Weg zu finden, um rechtzeitig – und im Idealfall schneller als der Mitbewerb – in die nächste ‘Geländekammer’ zu blicken.
Erfahrungen mit Informationstechnologie, neuen industriespezifischen Technologien, der Erprobung neuer Kundenerfahrungen, der Auseinandersetzung mit agilen Organisationen sowie die vermehrte Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung sind nebst den traditionellen und normativen Themen in Verwaltungsräten der Zukunft vonnöten.
Executive Search: CEO
Es gilt, die Balance zwischen robusten aktuellen Resultaten und künftigem Wachstum zu finden.
Ein zunehmend anspruchsvolleres Multi-Stakeholder-Spannungsfeld sowie volatilere Geschäfts- und Ertragsmodelle fordern agilere Strukturen und eine höhere Innovationsrate.
In der Wissensökonomie mutiert der CEO zusehends zum Architekten und Designer des Unternehmens, welcher das kollektive Wissen, die Kreativität, die Erfahrung und die Energie der Talente freisetzt und produktiv nutzbar macht.
Diese Transformation verlangt nach CEOs mit Bescheidenheit, Authentizität und Berechenbarkeit.
Executive Search: CIO
Als effiziente und verlässliche Dienstleister im Projekt- und Betriebsgeschäft sind das Management und die Erneuerung der Infrastruktur ebenso wichtig wie die Unterstützung der Konzernsteuerung durch eine robuste Enterprise-Architektur. Diese wird abgeleitet von der Unternehmensstrategie. Orientierung geben dabei die Prozess- und Geschäftsfähigkeiten, Anwendungs- und Technologiearchitektur, Portfolio-Management, Daten-Management sowie Cyber-Sicherheit.
Dabei spielt die Digitalisierung und Innovation in den Geschäftsprozessen eine zusehends wichtige Rolle, und der CIO mutiert zum Chief Transformation Officer.
Dies bedingt ausgeprägtes Geschäftsverständnis und Parkettsicherheit in Business und IT. Der CIO treibt dabei auch die kulturelle Transformation des Gesamtunternehmens in Richtung Agilität und ist Mittler zwischen hierarchischen Führungsmodellen im Kerngeschäft und netzwerkartigen Organisationsmodellen mit indirekter Führung in der IT.
Geschwindigkeit in der Umsetzung sowie kollaborative Leistungserbringungsmodelle werden wichtiger.
Executive Search: CFO
Als Information Broker muss der CFO für Transparenz sorgen und Zukunftsaussagen erarbeiten. Er wird künftig vermehrt mit der Gestaltung des Morgen als mit der Analyse des Gestern Mehrwert liefern.
Die fortschreitende Internationalisierung, unvorhersehbare grössere Verwerfungen an den Kapitalmärkten, Zinskapriolen und volatilere Wechselkurse sowie schneller technischer Wandel und neue, nicht klassische Risiken, erhöhte regulatorische Anforderungen und obsolete Bewertungsmodelle fordern den CFO heraus.
Finanz-Effizienz und Service-Niveau sowie der Schutz und die Sicherung der Vermögenswerte und der Reputation des Unternehmens durch funktionierende interne Kontrollen bleiben prioritär.
Die aktive Kontribution an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens sowie die Sicherstellung der Strategie-Effizienz durch operationalisierte Performance- und Finanz-Steuerung zeichnen den CFO von morgen aus.
Executive Search: HRM
Das effektive Management der Menschen in einer Unternehmung muss sich fundamental wandeln und von der taktischen Personalarbeit entkoppeln.
Themen wie Employer Branding spielen bei der Attraktion der Besten eine immer wesentlichere Rolle. Die gezielte Sammlung, Mehrung und Teilung des Wissens in einer Unternehmung wird ebenso an Bedeutung gewinnen wie der demografische Wandel, die Inklusion und die veränderten Erwartungen an Arbeitsmodelle.
Durch unterstützende und gelebte Werte und Kulturelemente schafft das Unternehmen die gewünschte Identität und das wertvolle Engagement.
HRM ist prädestiniert, zum Katalysator des Transformationsprozesses hin zu Arbeits- und Organisationsformen mit mehr Wirkungsorientierung zu werden, welche den Menschen wieder vermehrt in den Vordergrund stellen.
Executive Search: CSO & CMO
Verkauf und Marketing sind die grossen Gewinner der technologischen Revolution. Noch nie waren für diejenigen, die dies zu nutzen wissen, mehr und präzisere Kundeninformationen verfügbar.
Der Trend geht von Real-Time zu Right-Time Marketing, wobei die Basis eine positive Kundenerfahrung bleibt. Analytics und kognitive Services unterstützen und substantiieren das Werteversprechen und die Harmonisierung der Verteilkanäle, weiter individualisierte Inhalte und Angebote bereichern das Informations- und Kauferlebnis.
Neue Berufsbilder wie Data Scientist, User-Experience-Experte und Marketing Technologist bereichern die Sales- und Marketing-Organisationen.
CMOs müssen Champions für profundes Verständnis der Kundenwünsche werden und die Gabe haben, diese durch neue Werteversprechen und/oder neue Geschäftsmodelle zu materialisieren.
Executive Search: Legal
Im Portfolio von Rechtsabteilungen gewinnen neue Themen wie der Datenschutz und die Gewährung der Datensicherheit, die Wahrung der Privatsphäre sowie der Schutz immaterieller Werte weiter an Bedeutung.
Die zunehmend dezentrale und durch ausserbetriebliche Eco-Systeme unterstützte Leistungserbringung wirft nicht nur neue haftungs- und steuerrechliche, sondern vermehrt auch Linzenzrechtsfragen auf.
Ein an den Besonderheiten vernetzter Systeme ausgerichtetes Liability Management wird damit in Zukunft unerlässlich sein.