Die Vebego hat ihren Ursprung im Jahre 1943 in Holland – wo sie heute noch ihren Hauptsitz hat. Sie wurde als Reinigungsunternehmen für grosse Unternehmen und Institutionen gegründet. Mit Taten-drang, Innovation und einer ausgeprägte Serviceorientierung hat sich das Unternehmen während 80 Jah-ren zu einem breit aufgestellten Konzern entwickelt. Die Vebego-Gruppe ist unter anderem tätig in den Geschäftsfeldern Immobilien, Facility Service, Personaldienstleistungen, Gesundheitswesen, Data Trust oder Workspace Solutions.
Das Unternehmen ist nach wie vor im Besitz der Familie Goedmakers und zu 100% eigenfinanziert. Es beschäftigt zwischenzeitlich 42’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sechs europäischen Ländern und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 1.4 Mia Euro.
Das Schweizer Tochterunternehmen Vebego AG ist Teil der Vebego Schweiz Holding AG, wurde 1972 gegründet und gehört zu den grössten Unternehmen der Branche. Die Vebego AG erwirtschaftet in der Schweiz mit mehr als 6’000 Mitarbeitenden an 20 Standorten sowie im Fürstentum Liechtenstein einen Umsatz von über 200 Mio. CHF. Sie sieht sich als Familienunternehmen von Menschen für Menschen. Shareholder Value und Wachstum sind wichtig, aber nicht die primären Triebfedern. Entscheidungen werden über das nächste Quartal hinaus getroffen und man berücksichtigt dabei die Interessen von Kun-den, Mitarbeitern und der Gesellschaft. Man sieht sich als modernes und aufgeschlossenes Unternehmen und lebt in flachen Hierarchien eine Kultur der Offenheit und Kollegialität. Es herrscht eine Can Do-Mentalität, man geht die Extrameile, will profitabel wachsen, gestalten und den Kunden bestmögliche Services bieten.
Sich noch stärker auf die Kunden fokussierend mit dem Ziel, von einem single- zu einem integralen Ser-viceanbieter zu werden und die Dienstleistungen kontinuierlich zu professionalisieren, befindet sich die Unternehmung derzeit in einem umfassenden Transformationsprozess, wobei im Bereich Facility Ma-nagement eine zentrale Aufgabe darin besteht, viele individuell definierte Prozesse zu standardisieren und digitalisieren. Ressourcen sollen effektiver alloziert und die Effizienz substanziell optimiert werden.